| Quartierspeicher: "Quartierspeicher für eine Klimaschutzsiedlung"
Quartierspeicher werden in Zukunft eine wichtige Rolle für
die elektrische Energieversorgung spielen. Sie können in einem Wohngebiet
eingesetzt werden, um die volatile Stromerzeugung aus PV-Anlagen und den
Energieverbrauch auszugleichen. Gemeinsam genutzte Speichersysteme haben im
Vergleich zu Einzellösungen ressourcensparende, technische und finanzielle
Vorteile. Allerdings kann die Abrechnung und die notwendige Mess- und
Regeltechnik aufwendig sein. Ziel des
Projektes ist es, zu erarbeiten, auf welche Weise ein Quartierspeicher mit möglichst wenig technischem und
administrativem Aufwand errichtet und betrieben werden kann. Es soll als
innovatives Best-Practice-Projekt zur Standardisierung von gemeinsamen
Speicherlösungen im Kontext der unterschiedlich zu treffenden Maßnahmen
beitragen. Das Konzept soll exemplarisch in der Klimaschutzsiedlung
Bergneustadt umgesetzt werden. Die technische Realisierung der
Klimaschutzsiedlung und des dazugehörigen Quartierspeichers ist nicht Gegenstand dieses Projektantrags. Vielmehr
beantragen wir hier die Förderung der begleitenden Untersuchungen.
 Dabei ist zu berücksichtigen, dass die rechtlichen
Rahmenbedingungen für den dauerhaften Einsatz eines Quartierspeichers und
dessen Vermarktung bzw. Refinanzierung bisher in vielen Detailfragen noch nicht
geklärt sind. Dies gilt insbesondere für die konkrete Umsetzung und die
Verzahnung der verschiedenen zu berücksichtigenden Rechtsnormen (z.B.
Verknüpfung von Messkonzept und Speicherung von PV-Strom bzw. die geförderte
Einspeisung aus dem Speicher in das öffentliche Netz).
   Laufzeit: 1.2.2024 - 31.1.2026Bearbeitet durch: Prof. Dr. E. Waffenschmidt und Jonas Quernheim
 Externe Partner: Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V
(SFV), Kanzlei GGSC (Gaßner, Groth, Siederer & Coll.) Partnerschaft
von Rechtsanwälten mbB im Unterauftrag, Eikamp GbR sowie Stadtwerke
Solingen GmbH als assoziierte Partner
 Fördermittelgeber: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), Förderzeichen 3871/01-25
 Projektbeschreibung> DBU, Projektmittelgeber: Projekt-Website 
 > TH-Köln: Projekt-Mitteilung  
 > GGSC: Kurzbeschreibung  
 MediaVideo-Interview mit Prof. Waffenschmidt zu technischnen Fragen m Projekt:> YouTube
 Video-Interview mit Michael Schäfer, Eikamp GbR zu wirtschaftlichen Fragen im Projekt: > YouTube
  Michael Schäfer,Jonas Quernheim,"Klimaquartiere - Beispiel Bergneustadt 'Wiebusch' ",
 Vortrag bei Tagung "Konzepte für eine gemeinschaftliche Energieversorgung [...]", Bischöflich Akademie, Aachen, 16.-17.Nov.2024
 > YouTube
 
 "Quartierspeicher - Konzept, Kosten und Betriebsstrategien"
 Vortrag bei Tagung "Konzepte für eine gemeinschaftliche Energieversorgung [...]", Bischöflich Akademie, Aachen, 16.-17.Nov.2024.
 > YouTube
 
 Veröffentlichungen und Vorträge
Abdulmalek Alhaj Malek"Treibhausgas-Bilanz eines
Batterie-Quartierspeichers unter Berücksichtigung von Herstellung,
Betrieb und Rückbau im Vergleich zu dezentralen Batteriespeichern"
 Bachelorarbeit TH-Köln, 3.6.2025
 Eberhard Waffenschmidt, Jonas Quernheim, "Batterie-Quartierspeicher für eine Klimaschutzsiedlung",
 Tagung Zukünftige Stromnetze, Berlin, 29.-30.1.2025,
 ausführliche Veröffentlichung unter
 Eberhard Waffenschmidt, Jonas Quernheim,
 "Battery Neighbourhood Storage for a Climate Protection Settlement",
 Submitted to: TIB Open Publishing, Feb. 2025
 
 Jonas Constantin Quernheim, "Potentialanalyse von Betriebsstrategien eines elektrischen Quartierspeichers für eine Klimaschutzsiedlung",
 Masterarbeit TH-Köln, 4.11.2024
 Eberhard Waffenschmidt, "Gemeinschaftliche Stromspeicher im Wohnquartier",
 Vortrag
bei Seminar "Second-Life-Batteriespeicher in der kommunalen Anwendung",
Agentur für Erneuerbare Energien e.V., online, 23.10.2024
 Jonas Quernheim, Eberhard Waffenschmidt, "A Comparative Evaluation of Community-Used District and Individual Battery Storage Systems for Photovoltaic Energy Systems",
 Energies 2024, 17(17), 4306; 28 August 2024; https://doi.org/10.3390/en17174306.
 Niklas Niermann, "Untersuchung der Mehrfachnutzung eines Batterie-Quartierspeichers für eine Klimaschutzsiedlung",
 Bachelorarbeit TH-Köln, 22.3.2024.
 Vorheriges Projekt> Projekt "Der Einsatz von Quartiersspeichern..."  
 Veröffentlichungen zum Thema aus vorherigen Projekten und Aktivitäten
Samer Mosa, "Auslegung eines Quartierspeichers unter Berücksichtigung von Lastmanagement",
 Bachelorarbeit TH-Köln, 26.9.2023
 Frederik Klag, "Messkonzept und Wirtschaftlichkeit
eines Quartierspeichers in einer Solarsiedlung mit Arealnetz betrieben
durch eine Betreibergesellschaft",
 Masterarbeit TH-Köln, 27.3.2023
 
    
       
        Eberhard Waffenschmidt, "Community Battery Storage",
 Presentation at International 100% Renewable Energy Conference (IRENEC 2022), online organized in Istanbul, 9.-11. June 2022
 Eberhard Waffenschmidt, Kira Meisenzahl, Andreas Schwarzer,"Vorteile und Betriebskonzepte von Quartiersspeichern",
 EW - Magazin für die Energiewirtschaft, Ausgabe 6/2022, S. 22-25, VDE-Verlag, Juni 2022
 "Messkonzepte für Quartiersspeicher"
 Bachelorarbeit TH-Köln, 4.Feb.2022.
 
 Kira Meisenzahl,
 "Quartierspeicher – wesentlicher Baustein einer dezentralen Energieversorgung",
 Vortrag Bischöfliche Akademie Aachen, 6.Nov.2021.
 
 Andreas Witt, "Solarstrom im Quartier speichern",
 Solarthemen 4/21, April 2021, S.14.
 Mit Interviewbeiträgen von Eberhard Waffenschmidt
 Veysel Yakut, "Messtechnik Quartiersspeicher",
 Projektarbeit TH-Köln, Okt. 2020
 Kira Meisenzahl, Eberhard Waffenschmidt,"District
battery for optimized use of phtovoltaic energy",
 13th International Renewable Energy Storage Conference (IRES 2020),
März 2020, as online conference.
 Kira Meisenzahl, "Technische
Vorteile von Quartierspeichern für dezentrale Photovoltaik-Anlagen",
 Masterarbeit TH-Köln, 15.Jun.2020.
 S. Meier,"Vergleich eines elektrischen Quartierspeichers mit
Schwarmspeicher für eine Wohnsiedlung",
 Masterarbeit TH-Köln, 29.Juli 2019
 Eberhard Waffenschmidt, Till Paulzen, Alexander Stankiewicz, "Common battery storage for an area with residential
houses",
 International Renewable Energy Storage (IRES) conference 2019,
Düsseldorf, Germany, 12.-14.Mar.2019
 Till Paulzen, "Auswirkungen eines elektrischen Arealnetzes auf den
Autarkiegrad einer Siedlung mit Mehrfamilienmietshäusern",
 Bachelorarbeit TH-Köln, extern angefertigt, 9.Nov.2018
 Veröffentlichungen zu QuartierslösungenPaul Brochhaus, "Mieterstrommodell mit hybrider Stromerzeugung",
 Studienarbeit, TH-Köln, extern durchgeführt, 7.Apr.2021
 Anna Sophie Rothardt, Jens Simon Schaaf, "Wärmekonzepte für Quartiere",
 Dokumentation Master-Projekt, TH-Köln, 30.Sep.2019
 Literatur und Links> Literatur
zu QuartiersspeichernPresse> Pressemitteilung der TH-Köln
 
 ingenieur.de vom 30. Januar 2024
„Gemeinschaftlicher Stromspeicher für Wohnquartiere: Wie kann es gehen?“https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/energie/gemeinschaftlicher-stromspeicher-fuer-wohnquartiere-wie-kann-es-gehen/
 presseportal.de vom 30. Januar 2024
 https://www.presseportal.de/pm/118033/5702877
 koeln-insight.tv vom 30. Januar 2024
 Gemeinschaftlicher Stromspeicher für Wohnquartiere - TH Köln entwickelt Konzept
für standardisierte Planung
 http://koeln-insight.tv/index.php/74-artikel/nachrichten-und-doku-in-koeln/26485-gemeinschaftlicher-stromspeicher-f%C3%BCr-wohnquartiere-th-k%C3%B6ln-entwickelt-konzept-f%C3%BCr-standardisierte-planung
 porz-illu.de vom 30. Januar 2024
 „Gemeinschaftlicher Stromspeicher für Wohnquartiere“
 https://www.porz-illu.de/gemeinschaftlicher-stromspeicher-f%C3%BCr-wohnquartiere
 contextcrew.de vom 30. Januar 2024
 „TH Köln sucht Blaupause für optimalen Betrieb von Quartiersspeichern“
 https://www.contextcrew.de/th-koeln-sucht-blaupause-fuer-optimalen-betrieb-von-quartiersspeichern/
 finanznachrichten.de vom 30. Januar 2024
 „TH Köln entwickelt Blaupause für Quartierspeicher“
 https://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2024-01/61265733-th-koeln-entwickelt-blaupause-fuer-quartierspeicher-032.htm
 Teaser-Text mit Weiterleitung auf
pv-magazine.de (Link: https://www.pv-magazine.de/2024/01/30/th-koeln-entwickelt-blaupause-fuer-quartierspeicher/) pv-magazine.de vom 30. Januar 2024
 „TH Köln entwickelt Blaupause für Quartierspeicher“
 https://www.pv-magazine.de/2024/01/30/th-koeln-entwickelt-blaupause-fuer-quartierspeicher/
 solarserver.de vom 30. Januar 2024
 „TH Köln und SFV wollen Blaupause für Quartiersspeicher und PV entwickeln“
 https://www.solarserver.de/2024/01/30/th-koeln-und-sfv-wollen-blaupause-fuer-quartiersspeicher-und-pv-entwickeln/
   50komma2.de vom 30. Januar 2024 +
Printausgabe 50,2 Magazin für Stromversorgung 1/2024TH Köln testet gemeinschaftlichen Stromspeicher
 https://www.50komma2.de/erneuerbare-speicher/th-koeln-testet-gemeinschaftlichen-stromspeicher/
   circular-technology.com vom 31. Januar 2024„Mehr Chancen für Erneuerbare Energie schaffen“
 https://circular-technology.com/mehr-chancen-fuer-erneuerbare-energie-schaffen/
   hn-nrw.de (HN NRW Hochschulnetzwerk)
vom 1. Februar 2024„Stromspeicher für Wohnquartiere: TH Köln entwickelt Konzept für
standardisierte Planung“
 https://www.hn-nrw.de/stromspeicher-fuer-wohnquartiere/
 kabinett-online.de vom 1. Februar 2024
 „Stromspeicher für Wohnquartiere: TH Köln entwickelt Konzept für
standardisierte Planung“
 https://www.kabinett-online.de/koeln/gemeinschaftlicher-stromspeicher-fuer-wohnquartiere-th-koeln-entwickelt-konzept-fuer-standardisierte-planung/
 eot-news.de
(energy of tomorrow) vom 2. Februar 2024
 „Gemeinschaftlicher Stromspeicher für Wohnquartiere: TH Köln entwickelt Konzept
für standardisierte Planung“
 https://eot-news.de/gemeinschaftlicher-stromspeicher-fuer-wohnquartiere-th-koeln-entwickelt-konzept-fuer-standardisierte-planung/
 eot (Europe Oil Telegram) vom 5. Februar 2024
 „Gemeinschaftlicher Stromspeicher für Wohnquartiere: TH Köln entwickelt Konzept
für standardisierte Planung“
 oekonews.at vom 6. Februar 2024„Gemeinschaftlicher Stromspeicher für Wohnquartiere: Ein Konzept für standardisierte
Planung“
 https://oekonews.at/?mdoc_id=1185920
 architekturblatt.de vom 6. Februar 2024
 „Gemeinschaftlicher Stromspeicher für Wohnquartiere: Ein Konzept für
standardisierte Planung“
 https://www.architekturblatt.de/gemeinschaftlicher-stromspeicher-fuer-wohnquartiere-th-koeln-entwickelt-konzept-fuer-standardisierte-planung/
 ee-news.ch vom 9. Februar 2024
 „Stromspeicher für Wohnquartiere: Technische Hochschule Köln entwickelt Konzept
für standardisierte Planung“
 https://www.ee-news.ch/de/article/53062/stromspeicher-fur-wohnquartiere-technische-hochschule-koln-entwickelt-konzept-fur-standardisierte-planung
 portal.nmwp.de (Cluster NanoMikroWerkstoffePhotonik) vom 9. Februar 2024
 „Gemeinschaftlicher Stromspeicher
für Wohnquartiere“Link leider nicht verfügbar
 bauenplus.de vom 13. Februar
 „Gemeinschaftlicher Stromspeicher für Wohnquartiere“
 https://www.bauenplus.de/aktuelles/Gemeinschaftlicher-Stromspeicher-fuer-Wohnquartiere/
 photon.info vom 13. Februar 2024
 „TH Köln entwickelt Konzept für Quartierspeicher“
 https://www.photon.info/de/news/th-koln-entwickelt-konzept-fur-quartierspeicher
   erneuerbareenergien.de vom 14.
Februar 2024„Kölner Forscher standardisieren Planung und Betrieb von Speichern für
Wohnquartiere“
 https://www.erneuerbareenergien.de/transformation/speicher/koelner-forscher-standardisieren-planung-und-betrieb-von-speichern-fuer-wohnquartiere
 
 
 deinenergieportal.de vom 14. Februar
2024„Stromspeicher für ganze Wohnquartiere“
 https://deinenergieportal.de/?p=20192
 ContextCrew Neue Energie vom 14. Februar 2024
 „TH Köln sucht Blaupause für optimalen Betrieb von Quartiersspeichern“ (Artikel
hinter Paywall)
 https://www.contextcrew.de/th-koeln-sucht-blaupause-fuer-optimalen-betrieb-von-quartiersspeichern/
 wohnungswirtschaft-heute.de vom 20. Februar 2024
 „Gemeinschaftlicher Stromspeicher für Wohnquartiere“
 https://wohnungswirtschaft-heute.de/gemeinschaftlicher-stromspeicher-fuer-wohnquartiere/
 agrarwelt.com vom 21. Februar 2024
 https://www.agrarwelt.com/energie/koelner-forscher-standardisieren-planung-und-betrieb-von-speichern-fuer-wohnquartiere.html
 photovoltaik.eu vom 21. Februar 2024
 „Kölner Forscher standardisieren Planung und Betrieb von Speichern für
Wohnquartiere“
 https://photovoltaik.eu/solarspeicher/koelner-forscher-standardisieren-planung-und-betrieb-von-speichern-fuer-wohnquartiere
 https://www.solarserver.de/2024/01/30/th-koeln-und-sfv-wollen-blaupause-fuer-quartiersspeicher-und-pv-entwickeln/?utm_source=newsletter&utm_campaign=newsletter
 Thema> Speicher |