Bordesholm: Abkopplung vom Netz und vollständige Versorgung mit Erneuerbaren
 12.12.2019 
    Eberhard Waffenschmidt
12.12.2019 
    Eberhard Waffenschmidt
  
Ganz Deutschland wird noch immer mit Strom aus Atom- und Kohlekraftwerken 
    versorgt. Nur ein "kleines Dorf" leistet Widerstand und versorgt 
    sich mit Strom aus 100% Erneuerbaren Energien und zeigt damit exemplarisch, 
    das die Stromversorgung grundsätzlich ohne Großkraftwerke auskommt. 
    
    Am 30. November hat sich Bordesholm in Schleswig Holstein für eine Stunde 
    vom deutschen Stromnetz getrennt und sich dabei weiterhin stabil mit Strom 
    aus Biomasse, Photovoltaik und einer Batterie versorgt.
Die Batterie ist mit extra angepassten Wechselrichtern der Firma SMA ausgerüstet. 
    Dadurch ist die Batterie in der Lage, das Stromnetz der Gemeinde auszuregeln, 
    auch wenn das Stromnetz nicht an das Übertragungsnetz angeschlossen ist. Die 
    Batterie-Wechselrichter reagieren innerhalb von Millisekunden und so gleicht 
    die Batterie über den gesamten notwendigen Zeitbereich die Stromerzeugung 
    mit Erneuerbaren Energiequellen mit dem aktuellen Verbrauch ab. 
    Durch die schnelle Reaktion ist der Übergang vom normalen Netzbetrieb in den 
    Inselbetrieb und zurück unmerklich für die Stromkunden verlaufen. Der sinusförmige 
    Verlauf der Netzspannung hat nicht die kleinste Abweichung gezeigt. Dementsprechend 
    gut gelaunt war die Reaktion der Beteiligten, unter anderem ein kleines Team 
    der TH-Köln, das zum Konzept und zur Messtechnik beigetragen hat. Den Bedarf 
    von 3 bis 4 MW haben die Photovoltaikanlagen, acht BHKW-Anlagen (davon 2 kleine 
    Dachs-Hausanlagen mit je 5 kW) sowie eine Biogasanlage mit einer aktuellen 
    Leistung von rund 1,5 MW gedeckt. Den Rest von rund 1 MW hat die Batterie 
    ausgeregelt. 
    Die Großbatterie in Bordesholm wurde im Sommer eingeweiht und liefert im alltäglichen 
    Betrieb Primärregelleistung für das deutsche und europäische Stromnetz. 
    Sie kann bis zu 10 MW Regelleistung liefern und hat eine Kapazität von 15 
    MWh. 
Der Inselnetzversuch und der alltägliche Regelleistungsbetrieb zeigen eindrücklich, dass Großkraftwerke zur Regelung der Stromnetze nicht notwendig sind. Eine Stromversorgung mit 100% Erneuerbaren Energien und Batterien ist wirklich möglich!
Publikationen und Projekt zum Thema:
Eberhard Waffenschmidt,
Interview im Rahmen der SMA-Konferenz "Let's talk Energy",
Kassel, 23.6.2020
Eberhard Waffenschmidt, Silvan Rummeny, Frank Günther, Felix Klenner, 
    Paul Robert Stankat, 
    "Inselnetzbetrieb 
    der Gemeinde Bordesholm mit einer Großbatterie",
    Tagung Zukünftige Stromnetze, Berlin, 29.-30.Jan.2020.
Projekt "Betrieb 
    einer Großbatterie für Regelleistung und Inselbetrieb"
     Laufzeit: Okt. 2017 - Juni. 2019, Partner: Versorgungsbetriebe 
    Bordesholm (VBB) und weitere
  
E.Waffenschmidt, 7.Apr.2021