Wissenschftliche Projekte

Unfinanzierte Aktivitäten und Studierenden-Projekte an der TH-Köln

Präsentation ausgeschriebener Themen für Studierenden-Projekte und Abschlussarbeiten:
> PDF-Dokument

Ahrtal wird SolAhrtal

Nach der Flutkatastrophe Juli 2021 im Ahrtal besteht die Chance, den Wiederaufbau mit Erneuerbaren Energien zu gestalten und die Region als klimaneutrale Vorzeigeregion zu entwickeln. Dazu wurde mit vielen beteiligten Wissenschaftlern von verschiedenen Hochschulen eine Studie sowie ein Projektvorschlag erarbeitet. Mehrere Studierendenprojekte analysieren die Möglichkeiten in einzelnen Gemeinden.
> Projekt-Website

Solar-Workshops

Wie einfach die Nutzung von Photovoltaik sein kann, zeigen Studierende, Mitarbeiter und Professoren des CIRE der TH-Köln in einem zweistündigen, kostenlosen Solar-Workshop für Jedermann.
> Projekt-Website

Laufende Förderprojekte an der TH-Köln

GridMaximizer

Laufzeit: 1.1.2024 - 30.6.2026
Partner TH-Köln: Prof. Dr. Ingo Stadler
Fördermittelgeber: Land NRW und EU, NRW-Patent-Validierung und Europäischer Fond für regionale Entwickung sowie Fond für gerechten Übergang (EFRE/JTF) 2021-2027, Förderkennzeichen EFRE-20800070
> Projekt-Website

Quartierspeicher:
Quartierspeicher für eine Klimaschutzsiedlung:

Laufzeit: 1.2.2024 - 31.1.2026
Externe Partner: Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V (SFV), Kanzlei GGSC (Gaßner, Groth, Siederer & Coll.) Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB im Unterauftrag, Eikamp GbR sowie Stadtwerke Solingen GmbH als assoziierte Partner
Fördermittelgeber: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), Förderzeichen 3871/01-25
> Projekt-Website

QUIRINUS-Control:
Spannungsqualitätssicherung im Rheinischen Revier

Laufzeit: 1.6.2022 - 31.5.2026
Externe Partner: Forschungsgemeinschaft für Elektrische Anlagen und Stromwirtschaft e.V., Rheinische NETZGesellschaft mbH (RNG), SOPTIM, Bocholter Energie- und Wasserversorgung GmbH, Stadtwerke Brühl GmbH, Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln gGmbH, Stadtwerke Bühl GmbH, Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., evelio GmbH, Leitungspartner GmbH, RWE Power AG, Gridhound GmbH, Regionetz GmbH, RWTH-Aachen, morEnergy (assoziiert).
Partner TH-Köln: Prof. Dr. Ingo Stadler
Fördermittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Förderkennzeichen 03EI4048R, 03EI4048RV
> Projekt-Website

Beendete Förderprojekte:

PROGRESSUS:
"Elektroniksysteme für die Energieversorgungsinfrastruktur der nächsten Generation"

Laufzeit: 1.4.2020 - 31.3.2023
Externe Partner: Infineon Technologies, Devolo Mixed Mode, CEUS, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen sowie weitere europäische Projektpartner
Partner TH-Köln: Prof. Dr. Ingo Stadler
Fördermittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Rahmenprogramm der Bundesregierung für Forschung und Innovation 2016-2020 "Mikroelektronik aus Deutschland - Innovationstreiber der Digitalisierung", Förderkennzeichen 16MEE0006 sowie Fördermittel der EU, RPME- ECSEL Joint Undertaking.
> Projekt-Website

Solardachpfanne:
"Solardachpfanne.NRW - Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung made in NRW"

Laufzeit: 1.5.2019 - 30.4.2022
Partner: Prof. Dr. Christian Dick, Prof. Dr. Ulf Blieske, Prof. Dr. Ruth Kasper, Kollegen TH-Köln, Fa. PaXos, Köln.
Fördermittelgeber: Land Nordrhein-Westfalen unter Einsatz von Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) 2014-2020, FKZ-EFRE: EFRE-0801561
> Projekt-Website

ELEFDIA - Digital Fellowship Lehrforschungsprojekt

Laufzeit: 1.1.2020 - 31.12.2020, verlängert bis 31.7.2021
Partner TH-Köln: Prof. Dr. Johanna May
Fördermittelgeber: Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
Projektziel: Elektrotechnik effizient und digital in ILIAS lehren (und lernen)
> Projekt-Website

Quartiersspeicher:
"Der Einsatz von Quartiersspeichern als zentraler Baustein für den nachhaltigen Erfolg der Energiewende in Deutschland"

Laufzeit: 1.1.2019 - 31.12.2020, verlängert bis 31.3.2021
Partner: Prof. Dr. Ehricke, Universität zu Köln, Institut für Europäisches Wirtschaftsrecht, Prof Dr.-Ing. habil. Ingo Stadler, Kollege an der TH-Köln
Fördermittelgeber: RheinEnergie Stiftung Jugend/Beruf/Wissenschaft, Projektnummer W-18-2-004.
> Projekt-Website

Datenaufbereitung für die strategische Energieplanung der Stadt Köln

Laufzeit: 8.4.2020 - 13.10.2020
Externe Partner: Stadt Köln
Fördermittelgeber: Stadt Köln
Projektziel: Aufstellung eines Wärme-Kataster sowie PV-Kataster aus öffentlich verfügbaren Daten für die Stadt Köln.
> Projekt-Website

Betrieb einer Großbatterie für Regelleitung und Inselbetrieb

Laufzeit: Okt. 2017 - Dez. 2018
Partner: Versorgungsbetriebe Bordesholm (VBB)
Fördermittelgeber: Versorgungsbetriebe Bordesholm (VBB)
> Projekt-Website

ES-FLEX-INFRA:
"Modellierung und Optimierung der Kopplung von Energiesektoren zur Flexibilisierung der Energieinfrastruktur"

Laufzeit: Jul. 2016 - Jun. 2019
Partner: Fraunhofer SCAI, werusys, RheinEnergie, Kollegen FH-Köln (Prof. Stadler, Prof. Rhein, Prof. Randerath)
Fördermittelgeber: Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) 2014-2020 "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung"
Projektmitarbeiter: Prof. E. Waffenschmidt, Christian. Brosig. (wiss. Mitarbeiter, ggf. Promotion ).
Interdisziplinarität: Beteiligung von Wissenschaftlern und Ingenieuren aus den Bereichen Elektrotechnik, Mathematik und Informatik.
> Projekt-Website

Dre:Raum

Dieses Projekt wurde kürzlich vom Rat für Nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung mit dem Qualitätssiegel "Werkstatt N"ausgezeichent.

Projektziel: Nachhaltige Nutzung von leerstehenden Industriehallen durch ein modulares, energieautonomes und sozialverträgliches Wohnkonzept.
Das Projekt wird als interdisziplinäres Studierenden-Projekt unter Beteiligung von Professoren mehrerer Fakultäten der FH-Köln durchgeführt.
Laufzeit: März 2015 - undefiniert
Partner: Prof. Eva-Maria Pape, Julius Otto (wiss. Mitarbeiter), Markus Sauer (Lehrbeauftragter) (Fakultät für Architektur), Prof. Ursula Binder (Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften), Heidrun Stenzel (Dipl.-Supervisorin/Dipl.-Sozialarbeiterin, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften) sowie Studierende aus den beteiligten Fakultäten.
Fördermittelgeber: Keine, läuft als Projekt in der Lehre
Projektmitarbeiter: Prof. E. Waffenschmidt, Christian Brosig
Interdisziplinarität: Beteiligung von Wissenschaftlern aus Elektrotechnik, Architektur und Betriebswirtschaft.
Weitere Informationen: http://www.dreraum.de/

PV-Diesel:
"Systemoptimierung und Betriebsstrategien für universell einsetzbare, skalierbare PV-Diesel-Kraftwerke der Multimegawatt-Klasse für den weltweiten Einsatz zur Dieselsubstitution durch Photovoltaik, Teilvorhaben: Entwicklung Auslegungsmethoden und Systemsimulation."

Projektziel: Ziel ist es, mit Hilfe von modifizierten, dynamischeren Diesel-Generatoren und einer dafür optimierten Steuerung des Systems den Anteil der Solarenergie an der Stromversorgung in Inselnetzen zu erhöhen.
Laufzeit: 1.11.2014 - 31.10.2017
Partner: SMA, Märkische Werke Halver, Fraunhofer IWES, Fraunhofer ISE, Fachhochschule Köln Institut für Elektrische Energietechnik.
Fördermittelgeber: Verbundförderprojekt, gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Förderkennzeichen 0325752E
Projektmitarbeiter: Prof. E. Waffenschmidt, Silvan Faßbender.
Interdisziplinarität: Beteiligung von Wissenschaftlern und Ingenieuren aus den Bereichen Elektrotechnik und Maschinenbau (Dieselmotoren)
Weitere Informationen: https://www.solarstromforschung.de/pv-diesel/

Veröffentlichungen

Arjun Brück, Silvan Faßbender, Eberhard Waffenschmidt,
"Single- and multi-objective parameter optimization in a tool for designing PV-diesel-battery systems",
7th International Energy and Sustainability Conference 2018 (IESC 2018), Cologne, 17.-18. May 2018

Silvan Faßbender, Eberhard Waffenschmidt,
"A simulation tool to design PV-diesel-battery systems with different dispatch strategies",
6th International Energy & Sustainability Conference (IESC 2017), 19.-20.Oct.2017, Farmingdale, New York, USA.

Thorsten Schneiders, Fabian Rosenau, Tobias Scheja, Julian Sanna, Florian Binder, Eberhard Waffenschmidt,
"Optimum Combination of Photvoltaics and Batteries to Substitute Diesel Generators",
11th International Renewable Energy Storage (IRES 2017), 14.-16.Mar.2017, Düsseldorf, Germany

Silvan Faßbender, Christian Brosig, Evandro Dresch, Eberhard Waffenschmidt,
"A tool for the simulation of large PV-diesel- systems with different dispatch strategies",
5th International Energy and Sustainability Conference 2016 (IESC 2016), Cologne, Germany, 30. Jun. – 1. Jul. 2016

Studentische Abschlussarbeiten

Nema Jusefy,
"Verbrauchs-, und Emissionsmessungen beim dynamischen Betrieb eines Dieselgenerators",
Bachelorarbeit TH-Köln, 16.Apr.2018

Michel Roman,
"Realisierung eines PV-Diesel-Hybrid-Systems für eine Tierhaltungsanlage",
Masterarbeit TH-Köln, 7.Nov.2017

Florian Kocsis,
"Abgas-, Verbrauchs- und Leistungsmessungen an einem mobilen Dieselgenerator bei Lastsprüngen",
Bachelorarbeit TH-Köln, 19.6.2017.

Zisis Buzidis,
"Stärken-Schwächen-Analyse der Simulationssoftware HOMER für PV-Diesel Hybridsysteme",
Bachelorarbeit Technische Hochschule Köln, 28.Nov.2016.

Samer Chaaraoui,
"Konzeptionierung und Erstellung einer Datenbank für ein PV-Diesel-System-Simulationstool",
Masterarbeit an der TH-Köln, 19. Aug. 2016.

Stefka Feridarova,
"Simulation des Lastmanagements in einem PV-Diesel-Hybridnetz",
Masterarbeit an der TH-Köln, 18. Dez. 2015

Sustainable Lighting Technology: From Devices to Systems

Projektziel: Dieses Projekt hat zum Ziel, die Nachhaltigkeit von Beleuchtungen durch den Einsatz von Lichtemittierenden-Dioden (LED) zu verbessern. Durch die Betrachtung des Gesamtsystems sollen nicht nur die Energieeffizienz, sondern in gleichem Maße die Lebensdauer und Wiedernutzung der Lampensystem erhöht werden.
Laufzeit: 09/2012 bis 08/2017
Projektpartner: Prof. Ron Hui, Hongkong University, et al.
Fördermittelgeber: Research Grants Council Hongkong
Projektmitarbeiter: Prof. E. Waffenschmidt als "Project Advisor"
Interdisziplinarität: Beteiligung von Wissenschaftlern aus den Fachgebieten Elektrotechnik, Physik (Halbleitertechnologie) und Mechanik (Thermodynamik).

Dezentrale Batteriespeicher

Projektziel: Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines dezentralen Batteriespeichers, der im von Wohnhäusern installiert werden kann. Der Speicher soll genutzt werden können zur Bereitstellung von kostengünstigem Mieterstrom, zur Erbringung von Regelleistung und zum Stromhandel an der Strombörse. Ein Einbindung in ein virtuelles Kraftwerk ist geplant. Durch Clustern von Speichern sollen Synergieeffekte genutzt werden.
Laufzeit: 1.4.2015 - Mitte 2016
Partner: HUB - Hoseit Unternehmensberatung, et al.
Fördermittelgeber: HUB - Hoseit Unternehmensberatung
Projektmitarbeiter: Prof. E. Waffenschmidt, Stefan Jörres (studentischer Mitarbeiter)
Interdisziplinarität: Beteiligung von Wissenschaftlern und Ingenieuren aus elektrischer Energietechnik, Nachrichtentechnik und Chemie (Batterie-Chemie).

Nexus Wasser- Energie- Ernährungssicherheit

Projektziel: Ziel ist der Aufbau einer nachhaltigen Struktur für eine fächerübergreifende Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zu dem Thema Nexus Wasser-Energie-Ernährungssicherheit
Laufzeit: Mai 2012 - April 2016
Partner: Institut für Technologie- und Ressourcenmanagement in den Tropen und Subtropen (ITT), Institut für Landmaschinentechnik und Regenerative Energien (LTRE), Institut für Elektrische Energietechnik (IET), Institute of Global Business and Society (GLOBUS), alle FH-Köln.
Fördermittelgeber: Ministerium für Innovation,Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Förderprogramm FH-Struktur
Projektmitarbeiter: Prof. E. Waffenschmidt, Christian Brosig
Interdisziplinarität: Beteiligung von Wissenschaftlern aus den Fachgebieten Elektrotechnik, Maschinenbau, Erneuerbare Energien und Geographie.

Synthese induktiver Anordnungen

Projektziel: Gegenstand des Projektes ist die Untersuchung von magnetischen Materialien in Hinblick auf ihre elektromagnetischen Eigenschaften.
Laufzeit: 08/2013 bis 07/2014
Projektpartner: Vacuumschmelze GmbH & Co. KG (VAC)
Fördermittelgeber: Vacuumschmelze GmbH & Co. KG (VAC)
Projektmitarbeiter: Prof. Dr. Christian Dick, Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt, Andreas Krause (studentischer Mitarbeiter)
Interdisziplinarität: Beteiligung von Wissenschaftlern und Ingenieuren aus den Bereichen Elektrotechnik und Materialwissenschaften.

E.Waffenschmidt, 8.Mar.2024