In unserem 
    Stromnetz muss immer genau gleich viel Leistung eingespeist werden, wie in 
    dem Moment auch verbraucht wird. Wenn das einmal kurzfristig nicht der Fall 
    ist, drehen die Generatoren in den Kraftwerken etwas langsamer (wenn sie stärker 
    belastet werden) oder schneller (wenn weniger Energie benötigt wird). 
    Damit ändert sich die Netzfrequenz entsprechend. Das ist ähnlich 
    wie bei einem Tandem oder einem Bierbike (wie das Bild nebenan): Alle treten 
    gleich schnell, aber unterschiedlich stark, und wenn es bergaufgeht, werden 
    alle gemeinsam etwa langsamer. 
Was wird aber passieren, wenn über kurz oder lang die großen Karftwerke mit ihren Generatoren durch viele kleine dezentrale Einspeiser von Erneuerbaren Energien ersetzt werden? Die allermeisten speisen über elektronische Wechselrichter ins Netz und die haben keine Schwungmasse, die im ersten Moment die Energie liefert wie die großen Generatoren.
Wird dieser Sachverhalt der nächste "Roadblocker" auf dem Weg zu 100% Erneuerbaren Energien? Heißt es in Kürze: Wir können die Kohlekraftwerke nicht abschalten, weil wir die Schwungmasse der Generatoren für die Netzregelung brauchen?
Das wäre nicht notwendig. Moderne Wechselrichter können durch geringe Veränderungen in die Lage versetzt werden, eine solche "virtuelle" Schwungmasse zu erzeugen. Windanlagen können sogar die Schwungmasse der Windrotoren ausnutzen, wenn der Wechselrichter entsprechend ausgerüstet ist.
Dieser Tag ist übrigens gar nicht mehr weit entfernt. Im Gegenteil: Es sind inzwischen soviel Wind- und Photvoltaik-Anlagen installiert, dass sie bei einem sonningen, windigen Feiertag für wenige Stunden mehr Leistung liefern könnten als verbraucht werden könnte. Muttertag 2014 war so ein Tag, an dem Mittags Wind und Sonne rund 73% des deutschen Strombedarfs deckten. Möglicherweise wäre sogar 100% drin gewesen, aber das kann ich bisher nicht nachweisen. Viele konventionelle Kraftwerke liefen (wenn auch gedrosselt) weiter und der Export war auf hohem Niveau.
Beiträge zum Thema von mir und meinen Studierenden
Lea Kern,"Integration of private electric vehicles into the balancing power market in the case of Germany",
Masterthesis TH-Köln, supervised by Itxaso Aranzabal and Iraide Lopez at Universidad del Pais Vasco, Bilbao, Spain, 27.2.2023
René Korn, 
          "Ladestrategie für primärleistungsfähige Batterien", 
Bachelorarbeit TH-Köln, 9.Apr.2021.
Eberhard Waffenschmidt, Andre Kores, Desiree Fuhs, Lee Chi Kwan, Liu Heng, 
    
    "Netzregelung 
    mit LED-Lampen", 
    Zukünftige Stromnetze, Berlin, 30.-31.Jan.2019.
Tom Rüther, 
    "Stabilitätsuntersuchungen 
    von elektrischen Microgrids mit mehreren dezentralen Erzeugern", 
    Bachelorarbeit TH-Köln, extern angefertigt, 17.Sept.2018.
Eberhard Waffenschmidt, Andre Kores, Desiree Fuhs, Lee Chi Kwan, Liu Heng, 
    
    "Grid 
    control with LED lamps",
    7th International Energy and Sustainability Conference 2018 (IESC 
    2018), Cologne, 17.-18. May 2018 
Marcello Schifani, Eberhard Waffenschmidt, Reza Iravani, 
    "Supervisory 
    Control of Microgrids in Grid-Connected and Islanding Mode – Investigations 
    Using a Real-Time Digital Simulation Platform", 
    6th International Energy & Sustainability Conference (IESC 2017), 19.-20.Oct.2017, 
    Farmingdale, New York, USA. 
    Kommentar: Verkürzte Veröffentlichung der Masterarbeit von 
    M. Schiffani. Beschreibt eine Regelstruktur mit Master und lokaler Regelung 
    für dezentrale Einspeiser. Untersuchung der Regeleigenschaften beim Übergang 
    in den Inselbetrieb eines Netzes und beim Re-Synchronisieren.
Marcello Schifani, 
    "Supervisory 
    Control Analysis of AC- and DC-Microgrids in a Real-Time Digital Simulation 
    Platform", 
    Master Thesis, TH-Köln, perfomed at University of Toronto, Canada, 14.Jun.2017
    Kommentar: Beschreibt eine Regelstruktur mit Master und lokaler Regelung 
    für dezentrale Einspeiser. Untersuchung der Regeleigenschaften beim Übergang 
    in den Inselbetrieb eines Netzes und beim Re-Synchronisieren.
Eberhard Waffenschmidt, 
    "Degrees 
    of freedom for primary control with batteries",
    11th International Renewable Energy Storage (IRES 
    2017), 14.-16.Mar.2017, Düsseldorf, Germany
    Kommentar: Batterien mit Primärregelung können schnell die 
    Grenzen des Ladezustands erreichen. Die Nutzung von Freiheitsgraden im Betrieb 
    vermindert den Effekt.
Eberhard Waffenschmidt, 
    "Netzregelung 
    mit LED-Lampentreibern für zukünftige Stromnetze ohne rotierende 
    Massen",
    4. Otti-Konferenz "Zukünftige Stromnetze für Erneuerbare 
    Energien", Berlin, 31.1 -1.2.2017 
    Kommentar: Momentanregelung mit LED-Treiber durch Nutzung der Zwischenkreiskondensatoren 
    im Netzteil. Fokus auf Umsetzung und erste Messergebnisse. 
Eberhard Waffenschmidt, 
    "Leistungselektronik 
    ersetzt rotierende Massen im Stromnetz der Zukunft - Virtuelle Schwungmasse", 
    
    Elektronik Power, Okt. 2016, S.16
    Kommentar: Ausführlicher Artikel zur Momentanregelung mit LED-Treiber 
    durch Nutzung der Zwischenkreiskondensatoren im Netzteil. Einleitung populärwissenschaftlich 
    formuliert. 
Eberhard Waffenschmidt,Ron S.Y. Hui,
    “Virtual 
    inertia with PV inverters using DC-link capacitors”,
    EPE'16 ECCE Europe - 18th European Conference on Power Electronics and Applications, 
    5.-9. Sep. 2016, Karlsruhe, Germany 
Eberhard Waffenschmidt,
    “Virtual 
    inertia grid control with LED lamp driver”,
    5th International Energy and Sustainability Conference 2016 (IESC 2016), Cologne, 
    Germany, 30. Jun. – 1. Jul. 2016
    Kommentar: Momentanregelung mit LED-Treiber durch Nutzung der Zwischenkreiskondensatoren 
    im Netzteil. 
Eberhard Waffenschmidt,
    "Primary 
    control with batteries",
    5th International Energy and Sustainability Conference 2016 (IESC 2016), Cologne, 
    Germany, 30. Jun. – 1. Jul. 2016
Nora Kovacs, 
    "Momentanregelung 
    mit Licht emittierden Dioden (LED) Lampentreibern",
    Masterarbeit an der TH-Köln, 23. Mai 2016.
    Kommentar: Momentanregelung mit Lasten durch Nutzung der Zwischenkreiskondensatoren 
    im Netzteil.
Eberhard Waffenschmidt
    "Decentralized 
    grid control",
    International Renewable Energy Conference (IRENEC 2016), 26.-28.May 2016, 
    Istanbul, Turkey.
    Kommentar: Probleme bei Momentanregelung mit PV-Wechslerichtern und 
    Primärregelung mit Batterien
Eberhard.Waffenschmidt,
    "Momentan-Regelung 
    mit Photovoltaik-Wechselrichtern",
    Otti-Konferenz "Zukünftige Stromnetze für erneuerbare Energien", 
    Berlin, 26.-27. Jan. 2016
    Kommentar: Nutzen der Zwischenkreiskondensatoren von PV-Wechselrichtern 
    für Momentanregelung, Energie- und Leistungs-Anforderungen, Belastung 
    im Alltag.
Christian Kalbfuß,
    "Regelenergiebereitstellung 
    durch Windkraftanlagen im Poolverbund mit Biogas-BHKWs",
    Masterarbeit an der TH-Köln, durchgeführt bei CLENS - Clean Energy 
    Sourcing, 1.Okt. 2015. 
    Kommentar: Beschreibt Möglichkeiten der Bereitstellung von Minutenreserve 
    durch Windkraftanlagen im Poolverbund mit Biogas-Blockheizkraftwerken.
Eberhard Waffenschmidt,
    "Momentanreserve 
    durch PV-Anlagen", 
    Vortrag bei ECPE Cluster-Seminar "Netzbetrieb bei hohem Anteil an Leistungselektronik", 
    Würzburg, 8. – 9. Juli 2015.
    Kommentar: Wechselrichter könnten mit ihren vorhandenen Zwischenkreiskondensatoren 
    bei der Momentanreserve rotierenden Massen ersetzen.
Daniel Wagner,
    "Grid 
    control via power converter - Part Windpower",
      Masterprojekt an der TH-Köln, Okt. 2014
  
Markus Korbmacher,
    "Grid 
    control via power converter - Part PV",
      Masterprojekt an der TH-Köln, Okt. 2014
  
Jakob Bähr, 
    "Business 
    models for battery storages - Primary frequency control market", 
    
    Masterprojekt an der Fachhochschule Köln, Okt. 2014. 
    Kommentar: Diese Arbeit zeigt die Möglichkeiten auf, mit Batteriespeichern 
    am Regelenergiemarkt Geld zu erwirtschaften.
 Eberhard Waffenschmidt, 
    "Auswirkungen 
    des Ausbaus Erneuerbarer Energieerzeugung auf die Stabilität des Stromnetzes",
    Presentation at "Ein stabiles Stromnetz mit 100% erneuerbaren Energien 
    - Herausforderungen und Lösungsstrategien", Tagung der Bischöflichen Akademie, 
    Aachen, 16.-17. Nov. 2013.
    Kommentar: Ein Übersichtsvortrag über die Problematik und 
    Lösungsvorschläge zur Netzregelung mit Erneuerbaren Energien.
Literatur zum Thema
V-Sync - Projekt
    Gefördertes EU-Projekt, das die Darstellung einer virtuelle Masse von 
    PV-Wechselrichtern zum Ziel hatte
Kombikraftwerk II
    Fortsetzung des Projektes Kombikraftwerk, jetzt mit Schwerpunkt Netzregelung
| Home | Impressum | Letzte Änderung: E. Waffenschmidt, 20.Mar.2023 |